Vor 85 Jahren, am 10. Mai 1933 brannte vor dem Braunschweiger Residenzschloss ein Scheiterhaufen. Studenten der Technischen Universität Braunschweig zündeten gemeinsam mit ihrem Rektor und zahlreichen anderen Braunschweiger Bürgern hunderte von Büchern. Die Braunschweiger Zeitungen hatten zuvor zur Teilnahme an der Bücherverbrennung aufgerufen und eine „Schwarze Liste“ mit der Literatur veröffentlicht, die angeblich auf den Scheiterhaufen gehörte.

Mit dem Projekt „Lesen verboten!“ erinnert das Dezernent für Kultur und Wissenschaft der Stadt Braunschweig noch bis zum 14. Mai 2018 auf den 85. Gedenktag der Bücherverbrennung aufmerksam machen. Auf einer kreuzförmigen Folienklebung, die die Gedenkplatte umschließen und dadurch den Ort der Bücherverbrennung von 1933 deutlich markieren wird, sind die Namen der „verbrannten Dichter“ aufgeführt, deren Bücher in Braunschweig in Flammen aufgingen.

Außerdem wurde auf dem Schlossplatz ein transparenter Lese-Pavillon aufgebaut. Im Innern des Pavillons Kisten mit Büchern, die 1933 verboten wurden. Tagsüber fordert der Pavillon zum Lesen der verbotenen Bücher auf, nachts erinnert er, von innen beleuchtet, symbolisch an den Ort der Bücherverbrennung
Die Aktion vor 85 Jahren, nur wenige Monate nach der Wahl des Massenmörders Adolf Hitler zum Reichskanzler, unter dem Motto „wider den undeutschen Geist“ war deutschlandweit vom Deutschen Studentenbund organisiert worden. Verbrannt wurden Bücher von 131 vor allem jüdischen, sozialdemokratischen, marxistischen und pazifistischen Autoren, unter anderem die Werke von unter anderem die Werke von Karl Marx, Franz Kafka, Heinrich Mann, Erich Kästner, Sigmund Freud, Kurt Tucholsky und Carl von Ossietzky.
Mit dem Projekt „Lesen verboten!“ machtdas Dezernent für Kultur und Wissenschaft der Stadt Braunschweig noch bis zum 14. Mai 2018 auf den 85. Gedenktag der Bücherverbrennung aufmerksam machen. Auf einer kreuzförmigen Folie, die die Gedenkplatte umschließt und dadurch den Ort der Bücherverbrennung von 1933 markiert, sind die Namen der „verbrannten Dichter“ aufgeführt, deren Bücher in Braunschweig in Flammen aufgingen.
Zur Erinnerung und Mahnung an die Bücherverbrennung hatte der Braunschweiger Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann im Juni 2010 auf dem Braunschweiger Schlossplatz eine Gedenkplatte enthüllt. Zu lesen ist auf der Tafel ein Zitat des Dichters Heinrich Heine aus dem Jahr 1821:
„Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“
Der im Nachhinein prophetisch klingende Text Heines bezog sic übrigens historisch auf eine Verbrennung des Korans nach der Eroberung des spanischen Granada durch christliche Ritter unter dem inquisitorischen Kardinal Gonzalo Jiménez de Cisneros.
Oberbürgermeister Dr. Hoffmann (CDU), der die Braunschweiger Gedenkplatte 2010 enthüllte, war übrigens in jungen Jahren Funktionär der Studentenorganisation der neonazistischen NPD.
Text & Bilder: © 2018 Jos van Aken
.